Gründergeschichte – Spotlight on AtTrack GmbH

Welche Gene hat denn die AtTrack GmbH und woher kommen die?

Nahezu 20 Jahre ist 𝗔𝘁𝗧𝗿𝗮𝗰𝗸 am Markt und hat in dieser Zeit hunderte technische Projekte bearbeitet in den Tätigkeitsbereichen #Entwicklung#Beratung und #Eigenprodukte. Zunächst im Schwerpunkt Entwicklung und Beratung im #Automotive Sektor, erweiterte sich das Portfolio in den #Mobilitätsbereich allgemein und mittlerweile auch in den Bereich der Technologie für die #Energiewende.

Doch vor Gründung der AtTrack GmbH -Gesellschaft für Mobilität im Jahre 2004, war ich Geschäftsführer Dr. Ulrich W. Schiefer, MBA bereits 24 Jahre in der Automobilbranche tätig.

Heute wollen wir kurz ein Schlaglicht darauf werfen, welchen Einfluss das siegreiche #bmw 24h Rennengagement in #LeMans 1999 hatte und heute noch auf 𝗔𝘁𝗧𝗿𝗮𝗰𝗸 hat, das Schiefer gesamtverantwortlich leitete.

Um das Format nicht zu sprengen hier kurz und knackig woraufs ankommt, wenn man die 24 h von Le Mans gewinnen will:

✔️ Der Einzelne ist alles, aber alles ist nichts, wenn der einzelne beim Rest des Teams nichts bewirkt Effizienz und Haltbarkeit vor Schnelligkeit, doch ohne Schnelligkeit nützen alle anderen Performancemerkmale nichts

✔️ Produktvorteile, die nicht offensichtlich sind, sind im Rennsport nützlicher als andere. Der Wettbewerber kann nicht so leicht erkennen, woraus die Performancevorteile des Anderen erwachsen, tut sich mit dem Nachziehen also schwerer.

✔️ Wer noch einen Trumpf im Ärmel hat, also nachlegen kann, ist im Vorteil. Weil der gesamte Le Mans Event fast eine Woche dauert, kann man den Wettbewerbsdruck erhöhen und damit Druck bei sich selbst rausnehmen.

Diese Findings helfen auch in der Serienfahrzeugentwicklung, allerdings in getrecktem Zeitraster – gerade heute, wo es um jeden Meter elektrischer Reichweite geht.

www.AtTrack.de

#AtTrack #Gründergeschichte #DrUliSchiefer #lemans24h

Wie Premiumhersteller auf die Bedrohung durch Tesla reagieren am Beispiel Daimler

Bilder: Daimler AG

Aus meiner subjektiven Sicht hat Daimler vielleicht am längsten gebraucht im Vergleich der deutschen Premiumhersteller, bis man Tesla tatsächlich als ernsthaft bedrohlichen Wettbewerber wahrgenommen hat. Schon davor haben die BMWler aus München Ihre Führungsmannschaft darauf eingeschworen, dass Musk der Sargnagel für ihrem Job sei, wenn sie sich nicht viel stärker anstrengen, um zu Tesla aufzuholen und Schritt zu halten. Und in deutschen Industrie-Kreisen hat man sich immer noch über den baldigen Bankrott von Tesla ausgebreitet in einer Zeit als schon offensichtlich war, dass Tesla einen Gutteil des Investments für die neuen Werke aus dem Cashflow nahm, weshalb dieser natürlich nicht „recordbraking“ war.

Doch wie ist nun der Weg, auf dem Daimler versucht, den Rückstand im Bereich elektro-angetriebener Fahrzeuge aufzuholen?

Der auf der CES 2022 virtuell vorgestellte EQXX spricht in dieser Hinsicht Bände. Ich würde das Konzept 100/1000 nennen wollen: mit 100 kWh 1000 km weit fahren, ist die hinterlegte Arithmetik.

Und in Worten: durch klassische Automobil-Engineering Kompetenz schnell einen Vorsprung bei der Reduzierung der Fahrwiderstände herausarbeiten und somit technologischen Aufholbedarf im Bereich der Auslegung des E-Stranges und der Nutzung der Batteriezellen und Effizienznachteile des elektrischen Antriebs idealerweise überkompensieren.

Aus meiner Sicht ist die Besinnung auf Kernkompetenzen und inhärente Wettbewerbsvorteile eine sehr gelungene Möglichkeit Wettbewerbsnachteile zu kompensieren.

So ist es heute nicht mehr in den Köpfen der Menschen, dass eigentlich im Daimlerumfeld die Grundlagen der Fahrzeugaerodynamik gelegt wurden. Wunibald Kamm, mit seinem bekannten Kammheck einer der Protagonisten, hatte seine Untersuchungen im Modellwindkanal der Universität Stuttgart durchgeführt. Dieser stand auf dem heutigen Daimler Gelände in Untertürkheim. Lange Jahre haben Daimler und die Hochschule den Kanal gemeinsam genutzt. 

Und Ironie des Schicksals, es wiederholt sich der Druck auf die Fahrwiderstände, wie er damals in der Energiekrise der 70er Jahre des vorigen Jahrtausends entstand. Die Reduzierung des Verbrauchs rückte deshalb ganz nach oben auf der To-Do Liste wegen vermeintlich ausgehender fossiler Treibstoffe. In der Folge übernahm zunächst der Audi 100 mit einem cW Wert von 0,3 die Führung und wurde dann ein paar Jahre später durch den Opel Calibra mit 0,27 noch deutlich unterboten.

Mangelnde Reichweite und Reichweitenangst erzeugen nun über 30 Jahre später im Kontext der sich entwickelnden Elektromobilität wieder einen enormen Druck, den Daimler als erster Hersteller in ein Weiterentwicklungsmomentum umsetzen konnte und mit dem EQS 2021 die Bastion 0,2 eroberte und mit dem EQXX Anfang 2022 nochmal deutlich unterschritt.

Der guten Ordnung halber muss erwähnt werden, dass das aber nicht nur ingenieurmäßige Großtat allein war, sondern dass ein signifikanter aerodynamischer Widerstandsanteil durch den im Vergleich zum Verbrenner sehr viel kleineren Wärmedissipationsbedarf des Elektroantriebs entfällt und quasi als ‚Morgengabe‘ dem Elektroauto automatisch in die Wiege gelegt ist.

Nachdem die Medien voll vom vermeintlich uneinholbaren Wettbewerber Tesla sind, der immer weiter wegläuft, werde ich nun eine Blogreihe beginnen, in der ich beschreibe mit welchen Maßnahmen speziell auch die Premiumhersteller den technischen Abstand verkleinern. Daimler geht hier voran und zeigt an diesem erfolgreichen Beispiel, wie man mit traditioneller Stärke ein ganz modernes Wettbewerbsproblem lösen kann.

Beste Grüße,
Ihr Dr. Ulrich W. Schiefer, MBA

Mercedes-Benz VISION EQXX, Exterieur // Mercedes-Benz VISION EQXX, exterior
Vision 1874: „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft“

Wolfgang Siebenpfeiffer und Ulrich W. Schiefer laden ein:
Reden wir miteinander vom Wasserstoff als Zukunftstreibstoff!

Wasserstoff ist in aller Munde. Insbesondere in Zusammenhang mit der Energiewende und auch der Verkehrswende ist „Wasserstoff“ wahrscheinlich der derzeit meistgebrauchte Begriff. Hatte Jules Verne doch recht, der schon 1874 dem chemischen Element Wasserstoff orakelnd eine große Zukunft vorausgesagt hatte?

Zur Fortsetzung des neuen Dialogforums Fortschritt Mobilität laden wir Sie ein, sich mit uns gemeinsam über das nächste Thema

Vision 1874: „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft“

auszutauschen. Wir wollen zusammen zu einem „Mehr“ an Wissen, an Einsicht und praktischer Handlung kommen. Jeder ist willkommen für den Mobilität relevant ist, vor allem auch beruflich.

Wir, die beiden Moderatoren,

  • Wolfgang Siebenpfeiffer (ehemaliger Chefredakteur und Herausgeber ATZ/MTZ) und
  • Dr. Ulrich W. Schiefer (ehemals Entwicklungschef Aston Martin, BMW Le Mans-Chef, heute AtTrack-Geschäftsführer)

führen mit Impulsen in das Thema ein. Anschließend freuen wir uns auf Ihre Ansätze und gerne auch auf Ihre ganz persönlichen Berichte.

Die Veranstaltung findet online am Mittwoch, 20. Oktober 2021, von 18 bis 19 Uhr statt und Ihre Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind allerdings begrenzt.

Wir freuen uns auf Sie!


Herzliche Grüße
Ulrich W. Schiefer und Wolfgang Siebenpfeiffer